I Don’t Like Mondays
Die 66 größten Sogmissverständnisse

Worum geht’s?

Ein Dialekt, den man nicht versteht. Ein klassischer Verhörer. Der fehlende Kontext. Oder Verse, die so markant sind, dass man den Kern der Lyrics nicht mehr wahrnimmt … Das sind wohl die häufigsten Gründe dafür, dass selbst weltbekannte Hits immer wieder fehlgedeutet werden. Aber es gibt noch andere Arten von Songmissverständnissen: das hobbypsychologisch motivierte Überinterpretieren, die ganz bewusste ideologische Vereinnahmung, den Hang zur Songanalyse mittels Verschwörungstheorie. Manchmal sind es die Künstler, die ganz bewusst Verwirrung stiften – und manchmal verstehen selbst die Interpreten nicht, über was sie da eigentlich singen.

I Don’t Like Mondays – Die 66 größten Songmissverständnisse erzählt ebenso informativ wie unterhaltsam von Stalker-Songs, aus denen Schmusehits wurden, von sozialkritischen Liedern, die zu patriotischen Hymnen mutierten, von Chartbreakern, die von Werbung und PR verdreht wurden, oder von beißenden Satiren, die als Fetenknaller Karriere machten. Borderline (Madonna), Born in the USA (Bruce Springsteen), Haus am See (Peter Fox), Every Breath You Take (The Police), Griechischer Wein (Udo Jürgens), Happy Together (The Turtles), Männer sind Schweine (Die Ärzte), We Are Young (Fun) und natürlich der als harmloser Montagmorgenmuffelsong verkannte Klassiker der Boomtown Rats sind nur einige der vielen bekannten Stücke, denen man die sonderbarsten Botschaften andichtete. Dieses Buch klärt auf und sorgt für das eine oder andere Aha-Erlebnis.

Details

Das Buch wird im Herbst 2025 bei Reclam in einer gründlich überabeiteten und erweiterten Neuausgabe erscheinen.
Titel: Verhört, verkannt, vereinnahmt: 99 ½ missverstandene Songs

Verlag

Theiss, ISBN: 9783806234855

Seiten

66

Veröffentlichung

2017

Sprache

Deutsch

Was mich beschäftigt

Meine Bücher

Lebensratgeber

99 ½ Songs für ein erfülltes Leben

Hits, die Lebensratschläge geben – von Acts wie Kansas, Alanis Morissette, Bob Dylan, Sting, Taylor Swift, Kelly Clarkson, Dota, Kontra K und vielen mehr. Ein verlässlicher Begleiter im Alltag.

LYRICS-PATZER

Über schiefe bis irrwitzige Songtexte aus 60 Jahren deutscher Popmusik

Mein Herz hat Sonnenbrand? Wer singt denn so was!? Absurde Sprachspiele, schiefe Reime, nachlässiges Erzählen, verschrobene Statements und jede Mange anderer songlyrischer Seltsamkeiten.

KONTROVERSE SONGS

Songs, die für Zündstoff sorg(t)en

Über Skandal- und Protestsongs, Drogenhymnen und unbeabsichtigte Hit-Provokationen, von Punk bis Rammstein, von Rechtsrock bis Gangsta-Rap. Was schockt? Wieso? Und wo sind die Grenzen?