Interview für den Ö1-Podcast „100 Songs“

Der spannende Ö1-Podcast „100 Songs. Geschichte wird gemacht“ von Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchtet die Wirkung von Songs und geht dabei richtig in die Tiefe. Für eine der kommenden Folgen spreche ich mit Stefan per Videocall über den gern als Sauf- und Urlaubslied missverstandenen Udo-Jürgens-Klassiker „Griechischer Wein“. Es geht um musikalische und textliche Besonderheiten, andere Gäste werden unter anderem die „Gastarbeiter“-Thematik beleuchten. Tolles Gespräch – und toll, dass „100 Songs“ so viel Hintergrundinfo bietet.

Aufregend: Romanfabrik-Lesung & Buchmesse 2025

Seit Monaten steht er fest, jetzt ist er endlich da: der Lesungstermin in der Frankfurter Romanfabrik. Das Romanfabrikteam Gregor Praml/Ulla Büker und meine liebe Frau Sanne haben angenehm unkompliziert den Rahmen ausbaldowert, und, wie schön, der Saal ist voll. Rund 100 Gäste – vor so vielen Leuten habe ich noch nie gelesen. Mein Agent Günther Wildner, Reclam-Lektor Nils Ebert sowie die Reclam-Autoren Marcus S. Kleiner und Jörg Glasenapp sind ebenfalls da – dementsprechend groß ist die Aufregung. Doch wenn die ersten Worte auf der Bühne gesprochen sind, ist man angekommen, und dann lässt man sich auch ein bisschen treiben, weicht mal ab vom Konzept und improvisiert. Der große Schlussapplaus macht mich happy, und nur ein paar Minuten später lädt das DJ-Team Amelie Persson/San Remo mit feinen Dance-Klassikern zum Mitgrooven ein. Ein wirklich schöner Abend.
Am nächsten Tag geht’s dann auf die Buchmesse, wo ich mich mit Menschenmassen durch die Gänge schiebe. Erstmals ist schon am Freitag erster Publikumstag, und in Halle 3, wo die großen deutschen Verlage asstellen, fällt auf, wie der Young-Adult- und Fantasy-Sektor an Boden gewonnen hat. Horden von Teenies stehen Schlange, um Selfies mit den Autorinnen und Autoren machen zu dürfen, ein Buch signieren zu lassen oder eben Bücher zu kaufen. Später werde ich von Ulrich Böhme (Kulturredakteur MDR Thüringen) interviewt und treffe am Reclam-Stand Güther Wildner und Nils Ebert wieder. Gemeinsam mit Jasmin Knieling aus der Presseabteilung besprechen wir Promotion-Maßnahmen und mögliche weitere Projekte. Später am Abend finden wir uns im Bahnhofsviertel auf der Party des Schöffling-Verlags wieder, wo inzwischen Philipp Werner, den wir vor Jahren noch bei Reclam kennengelernt haben, Geschäftsführer ist. Natürlich laufen dort auch noch andere Menschen ein, die wir zuvor schon auf dem Messegelände getroffen haben. Es ist eine tolle Verlagsparty, aber irgendwann muss ich doch mal nach Hause und falle müde, aber glücklich ins Bett. (Romanfabrik-Foto by Susanne Petry)

Auf Amazon Nr. 1 bei Büchern über Soul

Was mich seit Erscheinen der „Playlist zum Glück“ immer wieder erstaunt: Nur mit kleinen Unterbrechungen findet sich der Titel auf Amazon beständig unter den Top Ten der Bücher über Soul. Heute bin ich zum ersten Mal auf Platz 1 in diesem Ranking und habe sogar einen „Bestseller“-Button bekommen – wer hätte das gedacht? Das ist einmal mehr nur eine Momentaufnahme, aber freudig stimmt sie trotzdem. Zumal Platz 2 in der Kategorie Rockbücher damit einhergeht. Rock und Pop, das passt nach meinem Empfinden schon besser. Auch wenn The Undisputed Truth, The Supremes, Curtis Mayfield und der eine oder andere Rapsong in der „Playlist zum Glück“ vertreten sind. Ob es um so etwas wie Soulfood geht, um Futter für die Seele? Zumindest ein schöner Gedanke …